Kombinierter Hochleistungs-Gyroskop und Beschleunigungsmesser von muRata

muRata stellt seine bewährte MEMS-Technologie, die bereits in den umspritzten 32-Pin-Gehäusen verwendet wurde, in einem neuen 5-DoF-Hochleistungsprodukt sowie einem einzelnen x-Achsen-Gyro vor. Beide Komponenten, der SCC und der SCR, werden in einem 16-poligen SOIC-Gehäuse seit kurzem angeboten. Diese werden für Betriebstemperaturen zwischen -40 °C und +110 °C spezifiziert ist und bieten eine...

Weiterlesen

Angst+Pfister setzt als Partner von Murata seine erfolgreiche Geschichte der MEMS-Inertialsensorik fort und unterzeichnet eine Partnerschaft mit dem finnischen Softwareexperten Nordic Intertial (NI). "Mit Nordic haben wir einen Partner gewonnen, der seit vielen Jahren im Bereich der Sensorik für Fahrzeuge in Offroad, automatisierten Nutzfahrzeugen, aber auch Automotive tätig ist. Wir können...

Weiterlesen

Das parametrische Messprinzip zur Sauerstoffmessung funktioniert in einem Konzentrationsbereich von ~0 % O2 und bis zu 100 % O2. Die physikalischen Gesetzmässigkeiten sind ziemlich komplex, und es gibt verschiedene Messansätze, um sich die Eigenschaft des Sauerstoffatoms zunutze zu machen, das aufgrund der beiden ungepaarten Elektronen paramagnetisch ist. Bei einigen Messverfahren wird ein durch...

Weiterlesen

Die neuen Angst+Pfister Sensors and Power (APSP) PFLOW2001 Durchflusssensoren basieren auf MEMS Technologie und messen nach dem thermischen Prinzip.  Dank einem Sensor-Chip der neuesten Generation und optimiertem Kalibrationsprozess wird eine Genauigkeit von ±(1.5%RD + 0.15%FS) und besser erreicht. Die Serie deckt einen weiten Messbereich von 0…10 sccm bis 5000 sccm ab. Mit einem...

Weiterlesen

Eine herausragende Genauigkeit von 0.1°C, ein sehr rauscharmes Signal mit einer Auflösung besser als 0.0001°C und eine fast perfekte Langzeitstabilität und Wiederholgenauigkeit, das sind die herausragenden Leistungsmerkmale der Angst+Pfister Sensors and Power (APSP) Temperatursensoren der Serie SMT172. Das Ausgangssignal kann direkt an einen Mikrocontroller angebunden und mit wenig Aufwand sowohl...

Weiterlesen

Die Welt wird immer vernetzter, die Geräte dazu kleiner, kompakter und leistungsfähiger. Diesem Trend folg Fujikura mit der neuen AT7 Drucksensor Serie. Die AT7 Serie ist noch einmal deutlich kleiner als die weit verbreiteten AG2, AG3 und AG4 Serien. Mit 4x3mm bringt Fujikura eine äusserst kompakte Relativdrucksensor Serie auf den Mark, so klein wie wir sie sonst nur von den Absolutdrucksensoren...

Weiterlesen

für die Spurenfeuchtemessung und GxP-Prozesssteuerung in verschiedenen Anwendungen

Der von Angst+Pfister Sensors and Power (APSP) neu entwickelte Feuchte-/Taupunkttransmitter APMT eignet sich für viele Anwendungen in der Elektronik-, Pharma-, chemischen, medizinischen und werkstoffverarbeitenden Industrie, wo Feuchteüberwachung und -regelung für die Qualität bzw. Güte des herzustellenden oder weiterzuverarbeitenden Produkts entscheidend sind. So unterschiedliche Anwendungen wie...

Weiterlesen

für Dauermessanwendungen über Jahre

Der von Angst+Pfister Sensors and Power (APSP) neu entwickelte Ammoniak-Gastransmitter mit einem Messbereich zwischen 0 und 500 ppm eignet sich speziell für Anwendungen, bei denen im Hintergrund ein konstanter Ammoniakgehalt vorliegt oder für möglich gehalten wird. Beispiele für die Anwendung sind Hühnerfarmen oder Schweineställe mit (potenziell) konstant hohen Ammoniakkonzentrationen, in denen...

Weiterlesen

PositionDer neue ALT023 Sensor von NVE vor, kann Felder von wenigen Mikrotesla bis 1 Millitesla (10 Oe) präzise messen. Der differenzielle bipolare Ausgang erlaubt mit einer sehr geringen Spannungsversorgung den Betrieb in einem weiten industriellen Temperaturbereich zwischen -40 °C und +125 °C.  Mit 20kOhm-Widerstand und einer Bandbreite von 300kHz wird ein geringerer Stromverbrauch ermöglicht...

Weiterlesen

Mit dem Murata Hochleistungssensor SCL3400 schneller zum Endprodukt

Mit der neuen Generation von MEMS Sensoren wird in vielen Applikationen die Komplexität reduziert. Durch die neuen Sensoren werden präzisere Daten aus einem einzelnen IC über serielle Schnittstellen (SPI) geliefert. Der Weg zur Auswertung der Daten, um die gewünschten Parameter zu erhalten ändert sich zwar nicht, durch die Güte der Sensoren liegt das Ergebnis schneller vor. Für mobile Anwendungen...

Weiterlesen