Amperometrische Sauerstoffsensoren aus Zirkoniumdioxid kommen häufig in industriellen Anwendungen zum Einsatz, wo es auf eine genaue Sauerstoffmessung ankommt, beispielsweise in Kraftwerken, Chemieanlagen und bei der Lebensmittelverarbeitung. Angst+Pfister Sensors and Power (vormals Pewatron) ist seit über 30 Jahren auf dem Gebiet der Sauerstoffsensorik tätig. Das Unternehmen hat mehr als 150...

Weiterlesen

Das Messprinzip paramagnetischer Sauerstoffsensoren macht sich die Eigenschaft des Sauerstoffatoms zunutze, das aufgrund der beiden ungepaarten Elektronen paramagnetisch ist. Bei einigen Messverfahren wird ein durch einen magnetischen Wind verursachtes Temperaturungleichgewicht zwischen Thermistorpaaren genutzt, um die Sauerstoffkonzentration zu bestimmen. Die von Angst+Pfister Sensors and Power...

Weiterlesen

Die Feuchtemessung bei hohen Temperaturen von mehr als 100 °C ist für eine Vielzahl industrieller Anwendungen wichtig – von Trockenkammern bis hin zu Großbacköfen. In gewerblich genutzten Backöfen beispielsweise ist die Messung der Luftfeuchtigkeit ein wichtiger Parameter, der ständig überwacht werden muss, um die Qualität und Konsistenz der Backwaren zu gewährleisten. So kann die Feuchtemessung...

Weiterlesen

Amperometrische Zirkonoxid-Sauerstoffsensoren werden häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, in denen eine genaue Sauerstoffmessung von entscheidender Bedeutung ist, wie z. B. in Kraftwerken, Chemieanlagen und der Lebensmittelverarbeitung. Sie werden auch in Automobilanwendungen verwendet, um die Sauerstoffkonzentration in Motorabgasen zu überwachen. Diese Sensoren sind äußerst...

Weiterlesen

Das potentiometrische Prinzip zur Sauerstoffmessung weist unter allen Sauerstoffsensortechnologien die größte Bandbreite an Konzentrationsbereichen auf – von 10-35 bar O2 und bis zu 100 Vol.-% O2. Durch den großen Messbereich und die hohe Auflösung ist dieses Messprinzip für viele unterschiedliche Anwendungsbereiche, wie beispielsweise die Additive Fertigung (AM) oder den 3D-Metalldruck,...

Weiterlesen

Eine kostengünstige Alternative zu den TH Sensoren der bekannten Hersteller

Die neuen Feuchtigkeits- und Temperatursensoren der MVH4000D-Serie haben eine Genauigkeit von 1.5%RH und 0.2°C, und das bei einer sehr schnellen Reaktionszeit. Die ab Werk kalibrierten Sensoren haben eine exzellente Langzeitstabilität. Mit einem Standard I2C Interface können unterschiedliche Parameter programmiert werden, um beispielsweise die Auflösung und Frequenz der Messungen zu konfigurieren,...

Weiterlesen

nun mit Gel- oder Parylene-Beschichtungen

Bei den Druck-Transmittern gibt es sehr viele und verschiedene Produkte auf dem Markt. Bei Differenzdruck-Transmittern weniger – bei kompakten Differenzdruck-Transmittern kaum, und vor allem nicht für flüssige Medien. Diese Lücke schliesst die neue 85-Serie.  Neu kann der interne MEMS-Chip und ASIC komplett mit Gel beschichtet werden. Dies ermöglicht es, den Sensor auch für verschiedene flüssige...

Weiterlesen

Kompakte MEMS basierte Massendurchflusssensoren

Die neue Serie von Angst+Pfister Sensors and Power ist kompakt und daher gut geeignet für die direkte Integration in ein Produkt - z.B. in Medizintechnik-Geräte. Intern ist der Sensor auf einem MEMS-Chip aufgebaut, der nach dem kalorimetrischen Prinzip funktioniert. Neben dem Durchfluss kann auch die Durchflussrichtung erkannt werden. Der Sensor wird standardmässig mit Luft kalibriert. Auf Wunsch...

Weiterlesen

PFLOW5001 (MFM) & PFLOWC5001 (MFC)

Die neuen Massenflussmesser und Massenflussregler von Angst+Pfister Sensors and Power basieren auf einem MEMS-Sensorelement der neuesten Generation. Nebst der sehr hohen Genauigkeit und Wiederholbarkeit ist der Sensor-Chip mit Siliziumnitrid passiviert und mit Nanomaterialien beschichtet, was eine gute Medienbeständigkeit ermöglicht. Die Durchflusssensoren und Controller sind in verschiedenen...

Weiterlesen

kompakte Drucksensoren mit hochauflösendem Analogausgang

Bisher gab es von Fujikura nur die Niederdruck-Serie AL4 im Zwei-Port-Gehäuse und die weitverbreiteten Relativdrucksensoren mit einem Port. Mit der neuen AD3-Serie sind nun die höheren Drücke bis 10 bar auch als Differenzdrucksensor verfügbar. Das kleine Gehäuse 8 x 14 mm lässt sich gut direkt in ein Produkt integrieren und die 2 Ports lassen sich mittels O-Ring abdichten. Intern werden die...

Weiterlesen